Häufige Fragen
Die häufigsten Fragen beantworten wir hier auf einen Blick.
HannoHyp arbeitet mit Darlehensgebern wie Banken und Versicherungen zusammen und beschleunigt Finanzierungsprozesse, indem beispielsweise Beratungsleistungen oder Unterlagenprüfungen übernommen werden. Wenn Du als Kundin oder Kunde eine Baufinanzierung abschließt, werden wir vom Darlehensgeber vergütet.
Für die endgültige und verbindliche Finanzierungszusage benötigen Banken einige Unterlagen. Je schneller Du diese zusammenstellst, umso leichter und rascher erhältst Du die Finanzierung und damit die Sicherheit, dass Dir die Immobilie nicht vor der Nase weggeschnappt wird. Wir erstellen Dir eine Checkliste, die zu Deinem Vorhaben und individuellen Bedingungen passt.
Viele suchen zunächst nach einer passenden Immobilie und versuchen dann, die Finanzierung für ihr Traumobjekt zu regeln. Wir empfehlen, sich zuerst einen gründlichen Überblick zu verschaffen: über Deine finanzielle Situation, die monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Basierend auf diesen Daten kannst Du dann Deinen finanziellen Spielraum für die Finanzierung berechnen und bist hervorragend vorbereitet, wenn Dir die Traumwohnung oder das perfekte Haus über den Weg läuft.
Nein. Finanzierungsanfragen bilden die Grundlage für eine individuelle Beratung und eine konkrete Einschätzung der Machbarkeit und Konditionen Deiner Anfrage. Wenn Dir unser Angebot nicht zusagt, kannst Du es jederzeit kostenfrei ablehnen. Erst nach Unterzeichnung der Darlehensverträge bei der finanzierenden Bank wird es für Dich verbindlich.
Die Auszahlung der Kreditsumme an den Kreditnehmer ist abhängig von der vorgesehenen Zahlweise. Entscheidend ist die Frage, wann die Sicherheiten der Bank rechtswirksam werden. Das ist in der Regel mit Eintragung der Grundschuld im Grundbuch der Fall. Erfahrungsgemäß dauert die Eintragung vier bis sechs Wochen. Dein Notar aus der Region wird Dir hierzu genauere Auskünfte geben können, da er die Gegebenheiten vor Ort am besten kennt. Bei der Abwicklung über ein Notaranderkonto oder bei einer Anschlussfinanzierung verringert sich die benötigte Zeit bis zur Auszahlung in der Regel auf ca. 14 Tage.
Nein, wir sind selbst keine Bank. Unser Hauptziel ist es, die Konditionen verschiedener Banken zu vergleichen, um das bestmögliche Angebot für Sie zu finden.
Das passende Angebot hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zinssatz, der Möglichkeit einer Tilgungssatzänderung, den Sondertilgungsoptionen oder der Laufzeit des Kredits.
Als Experten für private Baufinanzierung geben wir Dir Zugang zu Finanzierungsangeboten von Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken, Genossenschaftsbanken und Versicherungen. Unsere umfassende Beratung nimmt Dir die Mühe ab, jedes Angebot einzeln einzuholen.
Deine Daten aus der Finanzierungsanfrage werden lediglich an den Finanzierungspartner weitergeleitet, den wir nach Rücksprache mit Dir auswählen. Unsere Partner unterliegen alle dem Bankgeheimnis und haben sich uns gegenüber verpflichtet, diese Informationen ausschließlich zum Zweck der Beurteilung des vorliegenden Kredits zu nutzen.
Bei der Berechnung einer Immobilienfinanzierung gibt es vier Hauptfaktoren:
1. Kapitalmarkt
Die Zinsen für eine Immobilienfinanzierung orientiert sich an der Rendite für eine langfristige Anleihen und Pfandbriefe – oft liegt der Marktzins für die Baufinanzierung etwa 0,5 Prozent über der Rendite von zehnjährigen Pfandbriefen. Ist die Nachfrage nach diesen Pfandbriefen sehr hoch, sinken die Renditen und mit ihnen die Zinsen für die Immobilienfinanzierung. Umgekehrt steigen Renditen und Zinsen, wenn die Nachfrage nach Pfandbriefen sinkt. Über mehrere Jahre betrachtet, entstehen so Unterschiede von einigen Prozentpunkten: Der Zeitpunkt einer Immobilienfinanzierung hat somit entscheidenden Einfluss auf die Kosten.
2. Bonität des Käufers
Hier wird auf das Beschäftigungsverhältnis (Angestellt, Selbstständig, seit wann besteht die aktuelle Beschäftigung), Einkommen, die monatlichen Ausgaben, Schufa-Angaben, Eigenkapital geachtet. Bei der Eigenkapitalquote handelt es sich um den Anteil des Kaufpreises, den Du aus eigenen Mitteln bestreitest. Je weniger Fremdkapital Du für die Immobilienfinanzierung brauchst, desto weniger Zinskosten musst Du zahlen, und desto schneller ist die Finanzierung zurückgezahlt. Zudem belohnen die Banken eine hohe Eigenkapitalquote mit niedrigeren Zinssätzen. Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen wird berücksichtigt.
3. Objektinformationen
Hier kommt es auf die Objektart an (Wohnung, Haus, Altbau, Neubau…), Standort, Nutzung (Eigennutzung/ Vermietung/ wohnwirtschaftlich oder gewerbliche Nutzung) und Grundschuldeintrag
4. Finanzierungsstruktur
Zins der Bank, die Auszahlungssumme und Dauer der bereitstellungszinsfreien Zeit, die Zinsbindung. Die Zinsbindungsfrist gibt den Zeitraum an, über den der anfängliche Zinssatz festgeschrieben wird. Die anfängliche Tilgungshöhe (welchen prozentualen Anteil der Darlehenssumme Sie im ersten Jahr der Laufzeit tilgen möchten) sowie die Höhe der Sondertilgung.
Jeder Kreditgeber gewichtet diese Faktoren nach internen Richtlinien und Konditionen, so dass die Kostenberechnung für Laien und Außenstehende nicht immer nachvollziehbar sind. Sprichst Du uns an, kümmern wir uns darum.